Unsere bunte Gemeinschaft – Respekt und Wertschätzung für alle


Quelle: WIR-KITA St. Elisabeth Brilon

Im Kitaalltag, der so vielfältig ist wie die Kinder und Familien, das Gemeinsame zu entdecken ist nicht nur spannend, sondern trägt auch zu einem harmonischen Miteinander in der Einrichtung und im Sozialraum bei. Deshalb hat das Team der WIR-KITA St. Elisabeth Brilon ein Projekt gestartet, das Vielfalt und gelebte Inklusion fördert.

Die anfänglichen Pläne wurden schnell aufgrund der hohen Nachfrage und Beteiligung aller erweitert: Aus dem Erzählen mit dem Kamishibai wurde ein gemeinsam genutzter Jahreszeitentisch, zu dem alle Kulturen und Religionen etwas beisteuerten. Aus altersgerechten Gesprächskreisen mit den Kindern entwickelten sich interreligiöse Ideen, wie beispielsweise der Kitabesuch einer muslimischen Mutter mit Koran. Die bunten Angebote für alle Altersstufen wie Tanz und Musik, luden die Kinder ebenso wie die Eltern ein, kreativ zu werden und sich intensiv auszutauschen. Ein Elterncafé und das Thema Kinderrechte durften auch nicht fehlen, ebenso wenig, wie die gemeinsame Reflexion und ein Fest. Die ganze Kitagemeinschaft ist bewegt mit diesem Thema weiterzuleben.

„Für die Zukunft haben wir die Idee, eine Brieffreundschaft mit Kitas in anderen Ländern, wie beispielsweise Griechenland, Türkei, Israel zu gründen. Wir haben bereits durch eine Familie der Einrichtung Kontakte zu einer Kita in Griechenland und möchten dies weiter ausbauen.“  

Die gelungene Reflexion und Übersicht des mit dem KitaRel-Kreativpreis, DIE ULLA. 2025, ausgezeichneten Projekts, können hier heruntergeladen werden: Bunte Gemeinschaft_St_Elisabeth_Brilon

Ulla Jury

„Dieser Beitrag beschert beim ersten Lesen schon Gänsehaut. Besonders die hitzige Debatte der Eltern über Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Religionen zeigt, wie wichtig es ist, interreligiös zu arbeiten. Hervorragend gelungen: Aus einem „richtigen und falschen“ Bild von Glauben wurde auf allen Seiten Neugier.  Ein gelungenes und sehr authentisches Projekt.“
[Stefanie Vollmer-Dömer, Kitaleitung, Kath. Kitas Hochstift, Kath. Kita St. Elisabeth Brenken]

„Besonders gut gelingt die gemeinsame Beteiligung von allen (!) Kindern in der Kita und deren Eltern.“
[Prof’in Dr. Bergit Peters, Katholische Hochschule NRW, Dekanin, Fachbereich Theologie]

„Dieses Projekt schafft ein tiefes Verständnis und Respekt für unterschiedliche Glaubensrichtungen, was es zu einem Vorbild für gelebte Inklusion macht.“
[Meinolf Solfrian, OStD i. E., Schulleitung St. Franziskus Berufskolleg Hamm]

Weitere Bilder